Welches sind die besten und wichtigsten Bücher der Welt? Natürlich gibt es keine einfache, allgemeingültige Antwort auf diese Frage, aber verschiedene Annäherungen. 100 prominente Autoren aus über 50 verschiedenen Nationen haben durch Ihre Wahl der 100 besten Bücher in der Geschichte der Literatur die Bibliothek der Weltliteratur zusammengestellt. Ihrer Intention folgend sind das die 100 Bücher, die man gelesen haben muss. Gefragt wurde von der Redaktion des Norwegischen Buch Clubs nach den zehn, ihrer Meinung nach, besten und wichtigsten Büchern der Welt-Literatur. Die einhundert Bücher mit den meisten Stimmen haben einen Platz in der Zusammenstellung der Weltliteratur erhalten.
An der Wahl teilgenommen haben: John Irving, Salman Rushdie, John le Carré, Nadine Gordimer, Milan Kundera, Christa Wolf, Carlos Fuentes, V.S. Naipaul, Paul Auster, A.S. Byatt, Ben Okri, Orhan Pamuk, Fay Weldon, Wole Soyinka, Bei Dao, Nawal El Saadawi, Yvonne Vera, Astrid Lindgren, Alain Robbe-Grillet, Norman Mailer… – und 80 andere bekannte Autoren.
Titel | Autor (/ Übersetzer) |
---|---|
Andersens Märchen | |
Durch einen bewusst und raffiniert naiven Schreibstil schafft Hans Christian Andersen eine faszinierende Märchenwelt für Erwachsene und deren Kinder, die auf eine spannende Art und Weise die menschlichen Sehnsüchte mit seelischen Tiefengeschichten verbindet. | |
Stolz und Vorurteil: Roman | Austen, Jane (Autor), Schulz, Helga (Übersetzer) |
Mit reichlich Witz, feiner Ironie und überzeugendem Realismus entwirft Jane Austen ein detailliertes Gesellschaftsporträt der damaligen Zeit. Die engbegrenzte Welt des Landadels und der oberen Mittelklasse wird subtil, einfühlsam und entlarvend anhand des englischen Erbrechts beschrieben. Zentrales Thema ist dabei der massive Konflikt zwischen Wunsch und Wirklichkeit während der Selbstfindung einer jungen Protagonistin. | |
Vater Goriot: Roman (Fischer Klassik) | Balzac, Honoré de (Autor), Etzel, Gisela (Übersetzer) |
Der kritische Zeitroman ist ein meisterhaftes Lehrstück über Aufstieg und Fall in der Pariser Gesellschaft zu Beginn des 19.Jahrhunderts. Balzac zeigt durch intelligent-pointierte Beobachtungen und eine dramatische Handlung die Kehrseite übermäßig elterlicher Zuneigung und entwirft gleichzeitig ein Meisterwerk über menschliche Gier und die Verführungskraft des Geldes. | |
Drei Romane. Molloy. Malone stirbt. Der Namenlose. | Tophoven, Elmar (Herausgeber), Birkenhauer, Klaus (Herausgeber), Samuel Beckett (Autor), Beckett, Samuel (Mitwirkende), Tophoven, Elmar (Übersetzer), Tophoven, Erika (Übersetzer), Franzen, Erich (Übersetzer) |
Ohne erkennbares Handlungsgerüst und mit einer Aura der Unwirklichkeit erhebt Beckett die Sinnlosigkeit zum geltenden Prinzip. Das menschliche Dasein und die Existenz werden als absurd dargestellt, als grotesker Leerlauf und überwiegend sinnloses Warten. Erkenntnis gilt als Enttäuschung und Handeln als Scheitern – Beckett definiert den radikalen Pessimismus und äußersten Skeptizismus in der Literatur. | |
Das Dekameron | Giovanni Boccaccio (Autor) |
In der Novellensammlung bietet Boccaccio alte Fabel-und Märchenmotive in neuem Gewand dar, die nicht nur aristokratische Figuren am Hof, sondern auch das mittelalterliche Alltagsleben einfacher Leute betrachtet. Die Personen erörtern thematische Fragen von Liebesmoral anhand erotisch-komischer Verwirrungen, die den zusammenhaltenden Charakter der Novellen bilden. | |
Fiktionen: Erzählungen 1939 - 1944 (Jorge Luis Borges, Werke... | Borges, Jorge Luis (Autor) |
Das Werk von Borges ist ein Musterbeispiel raffinierter Anspielungen und des trickreichen Wechsels von Erzählperspektive und Handlungsebene. Als Begründer des magischen Realismus verbindet Borges auf meisterhafte Art und Weise die reale Welt seiner Erzählung mit phantastischen Elementen. | |
Sturmhöhe: Roman | Brontë, Emily (Autor), Meßner, Michaela (Übersetzer) |
Eine unkonventionell erzählte Geschichte über Liebe und Rache in einer wilden und unwirtlichen Umgebung. Emily Brontë schildert die Handlung aus zwei Perspektiven und verleiht so beiden Figuren eine eigene Stimme. Die in eine raue und unnahbare Landschaft eingebettete neuartige Erzähltechnik wurde erst Jahrzehnte später von den Rezipienten und der Literaturwissenschaft als wegweisend eingestuft. | |
Der Fremde | Aumüller, Uli (Übersetzer), Camus, Albert (Autor) |
Der lakonische Stil des Romans setzt einen bewussten Gegensatz zur überwiegend poetisch-blumenreichen Kunstsprache damaliger französischer Erzählungen. Der Mensch erscheint als ein Fremder in einer sinnentleerten Welt, in der es keine Möglichkeit gibt diese existenzielle Situation zu überwinden. | |
Die Gedichte. Kommentierte Gesamtausgabe | Wiedemann, Barbara (Herausgeber), Celan, Paul (Autor), Wiedemann, Barbara (Kommentator) |
Celan war selbst ein überaus leidenschaftlicher Leser und verband seine umfangreichen literarischen Lektüreerfahrungen und die Leseerlebnisse aus Medizin, Biologie, Geologie und der Tagespresse mit seiner eigenen Biographie zu einer ganz persönlichen Geschichte als Überlebender der Shoah. | |
Reise ans Ende der Nacht | Céline, Louis-Ferdinand (Autor), Schmidt-Henkel, Hinrich (Nachwort), Schmidt-Henkel, Hinrich (Übersetzer) |
Das Werk brach in den 1930er Jahren auf radikale Art und Weise mit der akademisch-institutionellen französischen Literaturtradition und beschrieb ein dominierendes Bild einer von Anarchismus und Pessimismus gekennzeichneten Welt. Celine verband eine extrem emotionale, expressive und imaginative Sprache mit lyrischer Verzweiflungsrhetorik und einer realistischen Schilderung des eigens erlebten Kriegselends. | |
Don Quijote | Cervantes, Miguel de (Autor) |
Das Werk rund um den ritterlichen Traumtänzer ist von einer grandiosen Erfindungsgabe gezeichnet, in dem mehr als 660 Figuren agieren. Die ironisch miteinander verbundenen Erzählebenen, die vermittelte Weisheit und satirische Parodie sowie das opulente Figureninventar verleihen dem Kampf des Idealisten gegen die Windmühlen der Realität den Status eines zeitenlos-klassischen Universalromans. | |
Die Canterbury-Erzählungen | Geoffrey Chaucer (Autor), Adolf von Düring (Übersetzer) |
Die 23 hier erzählten Geschichten sind eine sprachlich brillante Zusammenfassung literarischer Erzählformen des Spätmittelalters sowie ein buntes und wirklichkeitsnahes Abbild damalig englischen Lebens. Der zeitlose Klassiker gilt in mehrfacher Hinsicht als revolutionär: Erstmalig behandelt ein Dichter seine behandelten Figuren als Individuen, erstmalig in der englischen Literaturhistorie stehen Menschen aus dem einfachen Volk gleichberechtigt neben Vertretern aus Adel und Klerus und zudem ist es eines der ersten in der Volkssprache Englisch verfassten Werke. | |
Nostromo | Conrad, Joseph (Autor), Krüger, Lore (Übersetzer) |
Der 1904 veröffentlichte Roman hat mit seiner Beschreibung der Verhältnisse des damaligen Lateinamerika nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Conrad schildert an einem Beispiel von Konflikten und Auseinandersetzungen um ein südamerikanisches Silberbergwerk die menschliche Verführbarkeit durch rein materielle Interessen. Eine spannende Erzählweise und die realistische Wiedergabe der fremden Umgebung bilden das Fundament für einen Mix aus Korruption, Abenteuer und der Frage nach Moral und Ethik. | |
Die Göttliche Komödie (Reclams Universal-Bibliothek) | Dante Alighieri (Autor) |
Das um 1320 entstandene Versepos schildert die Reise eines empfindsamen und schwermütigen Ich-Erzählers durch die drei Reiche der Welt des Jenseits. Die Hölle (Inferno), das Fegefeuer (Purgatorio) und das Paradies (Paradiso) werden durch eine spannende Abenteuerreise der besonderen Art von Dante selbst und dem römischen Dichter Vergil durchquert. Das Werk bietet dem Leser mit einem Themenmix aus Dichtung, Geschichte und Mythologie einen aberwitzigen Strudel durchdachter Symbolik und sprachlicher Kraft. | |
Grosse Erwartungen | Dickens, Charles (Autor), Jung-Grell, Ulrike (Vorwort), Jung-Grell, Ulrike (Mitwirkende), Jung-Grell, Ulrike (Übersetzer) |
Dickens zeichnet in diesem Werk ein lebendiges und authentisches Gesellschaftsgemälde der viktorianischen Zeit, in dem er gleichzeitig eigene Kindheitserlebnisse verarbeitet. In einer äußerst verdichteten Atmosphäre paaren sich Sozialkritik, psychologisches Feingefühl und eine besonders scharfe Beobachtungsgabe. Die Kritik am Ideal von Materialismus und an der vorherrschenden Moralheuchelei bilden einen Kern des Spätwerks. | |
Jacques der Fatalist und sein Herr | Denis Diderot (Autor), Ernst Sander (Übersetzer) |
Der Roman behandelt eines der meistdiskutierten philosophischen Themen im Zuge der europäischen Aufklärung, nämlich die Frage nach dem menschlichen freien Willen und dem durch Naturgesetzte instruierten menschlichen Handeln. Diderot bewertet dieses Paradox menschlichen Daseins in einer gekonnt ironisch-spielerischen Weise. | |
Berlin Alexanderplatz: Die Geschichte vom Franz Biberkopf. R... | Döblin, Alfred (Autor) |
Die Erzählung wird von einer registrierenden Sachlichkeit mit Eindrücken moderner Großstadtrealität bestimmt. Die von Döblin eingesetzte einmalige Montagetechnik beschert dem Leser eine außergewöhnlich dichte Atmosphäre des Geschehens und zugleich ein umfassendes Gesamtbild von Liedern, Werbesprüchen, Radioprogrammen und sonstigen Klängen rund um den Berliner Alexanderplatz. | |
Verbrechen und Strafe: Roman | Dostojewskij, Fjodor (Autor), Geier, Swetlana (Übersetzer) |
Die meisterhaft aufgebaute Kriminalgeschichte schildert die soziale Armut und das gesellschaftliche Elend auf den Straßen von Sankt Petersburg. Leicht verständlich und gleichzeitig überaus zupackend formuliert, liefert der Roman eine packende Psychostudie über Mord, Gewissen und Verzweiflung. | |
Die Dämonen: Roman | Dostojewski, Fjodor M. (Autor), Rahsin, E. K. (Übersetzer) |
Mord und Massenhysterie – das düstere Werk thematisiert eine Philosophie des Terrors mit einer Beseitigung herrschender Verhältnisse, der Lust am Bösen und der Zerstörung, der Macht über Leben und Tod sowie dem nahenden Untergang. Die Beschreibung von geistiger Verführung und demagogischen Irrwegen nehmen die Schrecken der politischen Katastrophen des 20.Jahrhunderts vorweg. | |
Der Idiot: Roman | Dostojewskij, Fjodor (Autor), Geier, Swetlana (Übersetzer) |
Die Hauptfigur „Fürst Myschkin“ wird von Dostojewskij als guter, aber auch tragischer Held beschrieben. Er ist als Opfer des gesellschaftlichen Umbruchs inszeniert und erinnert in seiner unbegrenzten Vertrauensseligkeit und Naivität an den Don Quijote. Er steht für eine Niederlage von Moral und Tugend gegenüber dem einflussreichen Adel und wohlhabenden Bürgertum. Die hier gezeigte psychologische Tiefenschärfe war in der damaligen Literatur geradezu einzigartig und stärkte die Weltgeltung des Autors. | |
Die Brüder Karamasow | Dostojewskij, Fjodor M. (Autor), Ruoff, Hans (Übersetzer), Hoffmann, Richard (Übersetzer) |
Der Roman bietet eine dialoglastige und differenzierte Analyse der damaligen russischen Gesellschaftsform und ihrer Probleme aus Sicht des Autors. Die Schilderung der Ereignisse und Begebenheiten beinhaltet Abschweifungen und Nebenhandlungen, die sich vor allem auf Fragen über Gott und Religion beziehen. Die Familie Karamasow steht dabei repräsentativ für das gesamte russische Volk, wobei die Mitglieder und zahlreiche Nebenfiguren bestimmte Facetten der Gesellschaft wiederspiegeln. | |
Middlemarch: Roman | Eliot, George (Autor), Wildi, Max (Nachwort), Leisi, Ilse (Übersetzer) |
Eliot zeigt in diesem weitgespannten und gleichzeitig konzentrierten Panorama eine sogenannte „Studie des Provinzlebens“ einer kleinstädtischen Gesellschaft um 1830. Die intelligenten Charakterporträts bis hin zu den zahlreichen Nebenfiguren übermitteln die Gewissensnöte und Schicksale der Beteiligten eindringlich und nachvollziehbar. Die Erzählkunst mit mehreren Einzelperspektiven schildert die Verhältnisse als verzweigte Geflechte menschlicher Einzelschicksale und charakterlicher Entscheidungen. | |
Der unsichtbare Mann | Goyert, Georg (Übersetzer), Ellison, Ralph (Autor) |
Der namenlose Ich-Erzähler als Hauptfigur erlebt sich selbst als „unsichtbar“, was sowohl seine Identitätsfindung als auch Diskriminierung und Unterdrückung als Afro-Amerikaner betrifft. Die verschiedenen Romanepisoden beschreiben jeweils vom Protagonisten eingenommene Identitäten, in denen er sich der Beeinflussung von außen und von anderen entziehen möchte. | |
Medea: Griech. /Dt. (Reclams Universal-Bibliothek) | Eller, Karl H (Herausgeber), Euripides (Autor), Eller, Karl H (Übersetzer) |
Die 431 v.Chr. geschaffene Tragödie bedient sich eines griechischen Mythos von Liebe, Ehebruch, Schmerz, Wut und Rache. Euripides entwirft ein komplexes Psychogramm einer verletzlichen Frau, die als Gegenkontrast zum klassischen weiblichen Rollenbild entworfen ist. Die feminine Leidenschaft überwiegt die rationale Überlegung und ist ein Wesenszug der hier dargestellten psychologischen Vielschichtigkeit der Hauptfigur. | |
Madame Bovary: Sitten der Provinz (detebe) | Flaubert, Gustave (Autor), Bitterli-Riesen, Irene (Übersetzer), Schickele, René (Übersetzer) |
Der Roman schrieb im Jahr 1856 als Erstlingswerk des französischen Realismus Literaturgeschichte und nahm bereits einige innovative Erzähltechniken kommender Jahrzehnte vorweg. Flaubert kultivierte einen zutiefst unpersönlichen Stil, mit dem die romantische Vorstellungswelt der Protagonistin mit der kalten und hoffnungslosen Wirklichkeit verglichen wurde. Die Modernität der Erzählung zeigt sich in ihrem Wesen als eine regelrechte Sozialstudie, die die neue Epoche des literarischen Realismus begründet. | |
Zigeunerromanzen: Primer romancero gitano 1924-1927 (Bibliot... | García Lorca, Federico (Autor), Koppenfels, Martin von (Bearbeitung), Koppenfels, Martin von (Nachwort), Koppenfels, Martin von (Übersetzer) |
Der 1928 erschienene Gedichtband bleibt bis zum heutigen Tag eines der wichtigsten und bedeutendsten Gedichtbücher unserer Zeit. Lorca wurde damit Avantgardist und Populärstar zugleich, indem er die Gefühlsklaviatur der Romanze in einer bis dahin unbekannten Art bediente. Vor einem andalusischen Bilderbogen wird vom Autor mit den Stilvarianten vom öligen Pathos bis zur schrill-ironischen Pointe gespielt. | |
Hundert Jahre Einsamkeit: Roman (Fischer Taschenbibliothek) | García Márquez, Gabriel (Autor), Ploetz, Dagmar (Übersetzer) |
Die Handlung der Erzählung gilt als eine umfassende Allegorie auf die Kultur und Geschichte Lateinamerikas. Der Roman enthält zudem zahlreiche Bezüge und Andeutungen zur Bibel und dem katholischen Glauben, besonders durch den Bogen, den er von der Neugründung des Ortes (Genesis) bis zu dessen Zerstörung (Apokalypse) spannt. | |
Die Liebe in den Zeiten der Cholera: Roman (Fischer Taschenb... | García Márquez, Gabriel (Autor), Ploetz, Dagmar (Übersetzer) |
Das Spätwerk von Marquez ist ein weiteres Kapitel vom Leben und Lieben in Lateinamerika und besticht durch einen phantasievoll ausgestalteten Realismus. Die Geschichte Kolumbiens während der behandelten Romanhandlung zwischen 1875 und 1935 spielt nur noch eine untergeordnete Rolle, die Liebe, das Ehegelübde und das Alter sind die beherrschenden Themen des Werkes. | |
Mesopotamia | |
Faust: Eine Tragödie (Erster und zweiter Teil) | Johann Wolfgang von Goethe (Autor), Sybille Demmer (Bearbeitung), Sybille Demmer (Nachwort) |
Die monumentale Geschichte des Gelehrten, der für ein rauschhaftes Dasein seine Seele an den Teufel verkauft zählt seit Erscheinen zu den einflussreichsten Stoffen weltlicher Literatur. An seinem Hauptwerk arbeitete Goethe knapp 60 Jahre und inszeniert die Hauptfigur des Doktor Faust als eine typische Verkörperung des rücksichtslosen Menschen der Neuzeit mit gereimten Versen voller fesselnder Sprachgewalt. | |
Die toten Seelen | Gogol, Nicolai (Autor), Röhl, Hermann (Übersetzer) |
Der Romantitel ist zweideutig, da es sich nicht um eine Gespenstergeschichte handelt, sondern vielmehr um eine vieldeutige Satire auf die russische Gesellschaft. Gogol führt dem Leser die zwei damals bestimmenden Bevölkerungsgruppen der Beamten und Großgrundbesitzer vor. Dabei bedient er sich einer realistischen Erzählweise mit stets pointiert-ironischem Unterton. | |
Die Blechtrommel: Roman | Grass, Günter (Autor) |
Der Roman behandelt am Beispiel einer Kleinbürgerfamilie aus Danzig die Bedingungen für das Entstehen des Nationalsozialismus. Mit seiner zwergwüchsigen Hauptfigur widerlegte Günter Grass die These, dass den Einzelnen beim Entstehen totalitären Denkens kaum Schuld treffe. Das Desinteresse des Individuums am Zustand des Gemeinwesens bedingt eine schleichende Verführbarkeit. Die Phantasie des Geschehens mit hoher Sprachkunst verhalf dem Buch zu einem Roman von absolutem Weltrang. | |
Grande Sertão | |
Das nach einem brasilianischen Landstrich benannte Nationalepos offeriert eine große und poetische Sprachlandschaft und verlieh Rosa den Ruf eines der wichtigsten Vertreter des südamerikanisch-literarischen Realismus. Er lässt die ausgedörrte Landschaft durch eine suggestiv-wunderliche Schreibweise erblühen und beschwört die Magie erstarrter Dinge durch seine phantasiegetränkte Schreibkunst. | |
Hunger: Roman | Hamsun, Knut (Autor), Angermann, S. (Übersetzer), Sandmeier, J. (Übersetzer) |
Der Roman beschreibt aus einer diffusen Erzählperspektive den körperlichen sowie geistigen Verfall eines erfolglosen Nachwuchsschriftstellers im norwegischen Oslo. Die seelische Verfassung wird dabei sehr eindringlich und äußerst ausführlich beschrieben und bewegt sich zwischen Scham, Hoffnung, Verzweiflung und Wahnsinn. Das Buch gilt als wegweisender Meilenstein für die Weiterentwicklung der Erzähltechnik vom Bewusstseinsstrom. | |
Der alte Mann und das Meer | Hemingway, Ernest (Autor), Schmitz, Werner (Übersetzer) |
Die in Kuba angesiedelte Novelle behandelt die Themen Heldentum, Opferbereitschaft und Romantik in der geschilderten Erzählung des einsamen und langwierigen Kampfes eines alten Fischers mit einem kolossalen Meerestier. Stilistische Besonderheiten wie die ausgeprägte Kunst des Weglassens, eine knappe und schnörkellose Schreibweise sowie die kurzen Aussagesätze prägen die Darstellung des Kampfes zwischen Mann und Tier. | |
Ilias · Odyssee | Homer (Autor), Voß, Johann Heinrich (Übersetzer) |
Das Epos breitet in Vorschauen und Rückblenden unter Einbeziehung griechischer Götterwelten die gewaltige Auseinandersetzung zwischen Griechen und Trojanern aus. Die Ilias beeindruckt durch eine spannende und dramatische Erzählweise, psychologische Raffinesse und eine überwältigende Sprachkraft. Die Odyssee gehört zu den größten, ältesten und wichtigsten Erzählungen der Weltliteratur und ihre Motive von Krieg, Liebe, Verrat und Rache markieren die ersten Versepen europäischer Literaturgeschichte. | |
Nora oder Ein Puppenheim / Hedda Gabler: Dramen (Fischer Kla... | Ibsen, Henrik (Autor), Borch, Marie von (Übersetzer), Klingenfeld, Emma (Übersetzer) |
Ibsens dichterische Absicht war laut eigener Aussage die „Menschenschilderung“, die sich in dieser lebendigen Niederschrift mit politischem Anstrich nachhaltig ausdrückt. In der Erzählung gelangt die anfänglich unreflektierte Protagonistin zur allmählichen Erkenntnis, statt bloßem Dekor ihres Gatten ein eigenständiger Mensch zu sein. Das unvergängliche Kunstwerk der Beschreibung eines radikalen Wandels gilt als ein herausragendes Paradebeispiel weiblicher Emanzipation. | |
Das Buch Hiob | Luther, Martin (Herausgeber), Bertram, Axel (Illustrator) |
Die besondere Stellung des Buches ergibt sich aus dem ungenannten Verfasser und der nicht genauen Entstehungszeit, das vorrangige Thema ist der Sinn von Leid bei Gläubigen. Mit dem Buch beginnen die in Dichtform verfassten Weisheitsschriften des Alten Testaments. | |
Ulysses. Roman | Joyce, James (Autor), Wollschläger, Hans (Übersetzer) |
Der irische Schriftsteller James Joyce veröffentlichte 1922 einen der bis dahin unkonventionellsten Romane, dem durch seinen kniffligen Aufbau, die wenig spektakuläre Handlung und vor allem die mitunter komplexen sprachlichen Verwerfungen nach dem Erscheinen zunächst kein großer Publikumserfolg beschieden war. Erst später wurde das Werk als moderner Roman schlechthin interpretiert. Auf annähernd 1.000 Seiten entfaltet der Autor eine moderne Variante von Homers Odyssee. Im Mittelpunkt agieren zwei Dubliner auf einer 20-stündigen, akribisch nachgezeichneten Expedition durch den Großstadtdschungel. | |
Die Verwandlung (Große Klassiker zum kleinen Preis) | Kafka, Franz (Autor) |
Die 1915 veröffentlichte Erzählung trägt scheinbar autobiographische Züge, die auf den Zweifeln von Kafka hinsichtlich seiner Stellung als Ehemann und Vater und einer allgemeinen Identitätskrise beruhen. Das Buch zeigt ein plötzliches Stören eines geordneten Gleichgewichtes innerhalb einer Familie durch ein unvorhersehbares Ereignis. Die Verwandlung der Hauptfigur vom Mensch zu einem Käfer ist durch realistischen Horror von sozialer Isolation und fehlender menschlicher Empathie gekennzeichnet. | |
Der Prozess | Kafka, Franz (Autor) |
Kafka schuf diesen Roman am Übergang zur literarischen Moderne. Dabei entwarf er eine mysteriöse und unheimliche Atmosphäre der Ohnmacht eines Individuums und bediente sich grotesker, surrealistischer und expressionistischer Stilmittel. Das Werk beschreibt eine existenzialistische Not eines „schuldlos schuldigen“ Individuums, das in unwirklich-irrationale Vorgänge gerät. | |
Das Schloß | Kafka, Franz (Autor) |
Dieser rätselhafte Roman fordert zu einer Mehrzahl von Deutungsversuchen heraus. Kafka behandelt hier die Grunderfahrungen eines modernen Menschen, das Gefühl von Unfreiheit in einer komplexen Welt und die Unsicherheit gegenüber den lebensbestimmenden Mächten. Die düsteren und alptraumhaften Schilderungen sind zugleich komisch und grotesk und werden von Kafkas einzigartigem Schreibstil begleitet, der jede Aussage sogleich relativiert und in Frage stellt. | |
Sakuntala - Ein Drama in sieben Akten | Kalidasa (Autor), Trutmann, Albertine (Übersetzer) |
Das Schauspiel gilt als indisches Nationaldrama und wurde von der dargestellten Mythologie der Hindus inspiriert. Kalidasa entwarf das Versdrama im vierten Jahrhundert nach Christus für die indische Kastengesellschaft und basierte die Erzählung auf einem Buch des Mahabharata. | |
Ein Kirschbaum im Winter: Roman (dtv Literatur) | Kawabata, Yasunari (Autor), Kure, Misako (Übersetzer), Schaarschmidt, Siegfried (Übersetzer) |
Das Werk von Kawabata zeigt ein umfangreiches Spektrum an unterschiedlichen Themen, die in eine parallel verlaufende Familiensaga eingeflochten sind. Das Buch skizziert das Spannungsfeld zwischen klassisch-traditioneller Familienstruktur und moderner Emanzipation sowie die verschwiegene Welt der japanischen Industriegesellschaft. Die Zentralfigur als Familienoberhaupt existiert in einer imaginären Traumwelt von junger Schönheit, ewiger Sehnsucht und purer Vergänglichkeit. | |
Alexis Sorbas | Kazantzakis, Nikos (Autor) |
Der 1946 entstandene Roman ist ein philosophisches Erzählstück einer Freundschaft zwischen dem Ich-Erzähler sowie dem Lebenskünstler und intellektuellen Verstandesmenschen Alexis Sorbas. Die Handlung zentriert sich auf eine Kohlemine auf Kreta, die den Ausgangspunkt für Fragen nach Liebe, Freundschaft und Lynchjustiz bildet. Der Philosophie von echtem Leben als wahrer Freiheit wird die von Aberglaube bestimmte dörfliche Mentalität als Synonym für seelische Unfreiheit gegenübergestellt. | |
Söhne und Liebhaber | Goyert, Georg (Übersetzer), Lawrence, D. H. (Autor) |
Lawrence verarbeitet hier das Motiv des Ödipus: Eine Familienliebe nimmt exzessive Züge an, der Sohn tötet unwissentlich den Vater und begeht Inzest mit der leiblichen Mutter. Die komplizierte Psychologie von übersteigerter Mutterliebe wird ohne Voyeurismus mit beeindruckender Klarheit geschildert. Selten wurde die innere Zerrissenheit der Figuren mit ihren ständig wechselnden Emotionen und Sehnsüchten eindringlicher und anrührender in einem Familiendrama verarbeitet. | |
Sein eigener Herr | Laxness, Halldór (Autor), Kress, Bruno (Übersetzer) |
Die Hauptfigur ist hier ein isländischer Schafzüchter, der mit unbeirrtem Starrsinn sein Ideal einer autarken Existenz befolgt und so seine Familie und sich allmählich in den Abgrund stürzt. Das Werk behandelt die Tradition des Bauernromans auf ironische Art und Weise, wobei Laxness dadurch vor allem den verklärten Darstellungen bäuerlichen Lebens entgegentreten wollte. | |
Das goldene Notizbuch. Roman | Lessing, Doris (Autor), Wagner, Iris (Übersetzer) |
1962 erschienen, gilt das Buch noch heute als ein Symbol für den Aufbruch des Feminismus. Die vielschichtige Struktur bildet zahlreiche Möglichkeiten der Wahrnehmung von Wahrheit und Wirklichkeit ab und beschreibt in einer damalig radikal-engagierten Form die Sicht einer Frau auf weibliche Themen.. | |
Pippi Langstrumpf: Gesamtausgabe | Lindgren, Astrid (Autor), Rettich, Rolf (Illustrator), Rettich, Margret (Illustrator), Heinig, Cäcilie (Übersetzer) |
Die beschriebene Widerspenstigkeit der Hauptfigur gefällt Kindern jeder Generation und gilt als eines der beliebtesten Kinderbücher überhaupt. Das Mädchen mit den roten Zöpfen bewegt sich frech und unangepasst in ihrer kindlichen Welt und erteilt dabei den artigen, langweiligen und angepassten Erwachsenen eine schallende Ohrfeige. | |
Das trunkene Land: Erzählungen | Xun, Lu (Autor) |
Lu Xun begründete die moderne chinesische Literatur und blieb bis heute deren prägende Leitfigur. Diese Sammlung von Balladen, Gedichten und Prosaerzählungen zeichnet sich durch Nachdenklichkeit, Trauer, Mut zur Hinterfragung und die Befähigung zur Selbstironie aus. | |
Mahabharata – Die Große Erzählung von den Bharatas: In Auszü... | Simson, Georg von (Herausgeber), Simson, Georg von (Kommentator) |
Das bekannteste indische Volksepos ist eines der bedeutendsten Dharma-Bücher und ein wichtiger Leitfaden für Hindus. Das Werk ist als Heldenepos wie auch als religiöser und philosophischer Leitfaden konzipiert und umfasst eine riesige Anzahl an Motiven, Parabeln, Episoden und Handlungsgeschichten. Alle Aspekte und Erscheinungsformen hinduistischer Ethik wie zum Beispiel Glück, Leid, Tod, Wiedergeburt, Karma, Dharma, das Leben von Geschöpfen, die Götter und Hymnen werden erwähnt und teilweise in Wertekategorien gegenübergestellt. | |
Die Kinder unseres Viertels | Nagib Machfus (Autor), Naguib Mahfouz (Autor), Doris Kilias (Übersetzer) |
Die 1959 erschienene Parabel auf die Geschichte der Menschheit sorgte durch ihre Figurenkonstellation für besonderes Aufsehen. Die aufgeführten Protagonisten erinnerten in ihrem Auftreten und der Religiosität an Jesus, Moses, Adam und Mohammed. Es folgten massive Proteste konservativ geprägter islamischer Kreise wegen angeblicher Gotteslästerung. Erst 2006 konnte der Roman im Heimatland Ägypten auf Arabisch erscheinen. | |
Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Roman | Mann, Thomas (Autor) |
Mit detaillierten Beschreibungen, einem pointierten Humor und feiner Ironie beschreibt Thomas Mann den langsamen Zerfall und Untergang einer Lübecker Kaufmannsfamilie über vier Generationen im 19.Jahrhundert. Der Gegensatz von Unsicherheit und bürgerlichem Familienideal führt zur immer stärker ausgeprägten Lebensuntüchtigkeit, was die feinfühligen und künstlerischen Charakterzüge der Protagonisten immer stärker in den Vordergrund rückt. | |
Der Zauberberg. Roman. | Mann, Thomas (Autor) |
Ein allgemein als Meisterwerk hinsichtlich Stilvirtuosität und gelungenen Charakterzeichnungen eingestuftes Werk. Nur sehr schwer einem Genre zugehörig, beschreibt es die Geschichte eines ordnungsliebenden und prinzipienfesten jungen Mannes, der ein Schweizer Sanatorium besucht. Aus drei Wochen werden sieben Jahre und sind mit weitreichenden Begegnungen und Erfahrungen mit Vertretern aller Stände und philosophischer Grundhaltungen verbunden. | |
Moby Dick | Melville, Herman (Autor) |
Die Story von Moby Dick, der Kampf eines einzigen Mannes gegen eine Bestie, das Böse und (s)ein Schicksal hat sich zu einem wahren Mythos amerikanischer Literatur entwickelt. Der epische Konflikt zwischen dem Wal und Kapitän Ahab auf seiner Jagd ist keine leichte Lektüre, jedoch zweifellos ein besonders vielschichtiges Beispiel für den symbolischen Realismus neben seiner epochalen Identität als spannender Abenteuerroman. Der ungewöhnliche Aufbau, die geschilderte Mehrdeutigkeit sowie die wechselnden Erzählperspektiven tragen zur zeitlosen Modernität dieses Klassikers bei. | |
Die Essais | Montaigne, Michel de (Autor) |
Der Denker und Schriftsteller Michel de Montaigne stellte die Dinge so dar, wie er sie sah und nicht, wie er sie aus Büchern kannte. Mit dieser auf Freiheit basierenden Sichtweise schuf er im 16.Jahrhundert mit der Kunst des Essays eine neue Literaturgattung. Seine gesammelten Werke sind eine umfangreiche Fundgrube an Notizen, Gedanken, Kommentaren, Beobachtungen und Interpretationen, in denen die menschliche Widersprüchlichkeit im Zentrum steht. | |
La Storia: Roman | Morante, Elsa (Autor), Hinderberger, Hannelise (Übersetzer) |
1974 gelang Elsa Morante mit La Storia ein besonderer Publikumserfolg, der von langanhaltender Kritik seitens der damals starken und populären Linksfraktion in Italien begleitet wurde. Der Roman galt als ideologisch nicht festgelegt und zu individualistisch geprägt, jedoch gilt Morante heute gerade wegen dieser un-ideologischen Perspektive und der epischen Erzählweise als eine generationenübergreifend prägende Autorin. | |
Menschenkind | Morrison, Toni (Autor), Morrison, Toni (Vorwort), Piltz, Thomas (Übersetzer), Pfetsch, Helga (Übersetzer) |
Der 1987 entstandene Roman beleuchtet in beeindruckender Art und Weise die seelisch-geistigen Folgen von Sklaverei. Eine Frau tötet dabei eines ihrer Kinder, um es vor einem zukünftigen Dasein in Sklaverei und Abhängigkeit zu bewahren. | |
Die Geschichte vom Prinzen Genji. 2 Bde. | Murasaki (Autor), Waley, Arthur (Übersetzer), Herlitschka, Herberth E. (Übersetzer) |
Diverse Skandale und erotisch begründete Verstrickungen kennzeichnen die japanische Adelsgesellschaft im elften Jahrhundert. Vor diesem Hintergrund verführt der junge und unwiderstehliche Prinz Genji reihenweise ihm erliegende Frauen, was ihn letztlich in das unausweichliche Exil treibt. Das Werk wurde von der Hofdame Murasaki Shikibu verfasst, die als Kennerin der adligen Gepflogenheiten für ihr Mammutwerk aus einem reichhaltigen Erfahrungsschatz schöpfen konnte. | |
Der Mann ohne Eigenschaften I: Erstes und Zweites Buch | Frisé, Adolf (Herausgeber), Musil, Robert (Autor) |
Im Jahre 1921 begann Robert Musil an diesem Roman, der die bewusste Zerstörung epischer Formen durch eingefügte Kommentare, Abschweifungen und Erörterungen zum geltenden Prinzip erhob und so nur ein Fragment blieb. Das Thema war die fortgesetzte Identitätskrise der bürgerlich-intellektuellen Gesellschaftsschicht im Auge von Krieg, Zerstörung und Revolution. Musil schuf mit seiner Hauptfigur Ulrich einen Protagonisten, an dessen inneren Dilemma die Zerrissenheit der modernen Welt ersichtlich wird. | |
Lolita | Nabokov, Vladimir (Autor), Hessel, Helen (Übersetzer), Carlsson, Maria (Übersetzer), Kusenberg, Kurt (Übersetzer), Ledig-Rowohlt, Heinrich Maria (Übersetzer), Rezzori, Gregor von (Übersetzer), Zimmer, Dieter E. (Bearbeitung) |
Der Roman ist Liebesgeschichte, Kriminalstück, Lebensbeichte und psychologische Darstellung einem – ein moderner, zeitloser Klassiker. Weder die reine Sichtweise des Buches als bloße Pornographie oder als moralische Schrift werden dem Werk gerecht. Nabokov beschreibt in seinem vielschichtigen Text die ausgefeilte Innenansicht eines Pädophilen, der seine phantasierten Neigungen als einzige Bezugsperson auf ein zwölfjähriges Mädchen projiziert. Die einsetzende Beziehung ist seine Traumerfüllung – und gleichzeitig der Beginn eines zerstörten Lebens seinerseits und dessen von Lolita. | |
Brennu-Njáls saga | Traditional (Autor) |
Die Isländersaga wurde von einem unbekannten Autor im dreizehnten Jahrhundert verfasst und ist im südlichen Island als Hauptschauplatz angesiedelt. Das Hauptmotiv ist eine Fehde zwischen zwei ehemals befreundeten Familien, die in einem Mordversuch durch Brandstiftung endet. | |
1984 | Orwell, George (Autor), Walter, Michael (Mitwirkende) |
Das Buch ist ein besonders eindringliches Plädoyer gegen einen totalitären Herrschaftsgedanken jeglicher Herkunft und verbindet dabei fantastische und realistische Elemente sowie politische Satire mit einer spannenden Erzählstruktur. Eindrücklich schildert Orwell den Missbrauch von Sprache als Manipulationsmittel und in welchem Ausmaß moderne Kommunikationsinstrumente die menschliche Privatsphäre bedrohen. Ein gerade heute mehr als aktueller Zukunftsroman. | |
Metamorphosen | Ovid (Autor), Reinhart Suchier (Übersetzer) |
Das Werk bildet das Grundmuster für eine einzigartige Sammlung von mehr als 250 Sagen, Mythen und Dichtungen. Viele der bedeutendsten Geschichten aus römischer und griechischer Mythologie sind nur aus Ovids Werk bekannt. Durch geschickt konstruierte Verbindungen werden die einzelnen Fragmente zu einem Gesamtwerk zusammengefügt und bilden einen farbigen und fesselnden Mythenschatz. | |
Das Buch der Unruhe | Pessoa, Fernando (Autor), Koebel, Inés (Übersetzer) |
Die Hauptfigur Bernardo Soares spiegelt als eine literarische Persönlichkeit das Alter Ego des Autors wieder und schreibt sich dabei den puren Schmerz von seiner Seele. Das Leben wird als ein Grab begriffen, aus dem lediglich ein Traum und Literatur Fluchtmöglichkeiten offerieren. In verstörenden Bildern werden Gefühle, Empfindungen und Überdruss seziert und schicksalhaft miteinander verbunden. | |
Sämtliche Erzählungen in vier Bänden: Vier Bände im Schuber ... | Gentsch, Günter (Herausgeber), Poe, Edgar Allan (Autor), Cramer-Nauhaus, Barbara (Übersetzer), Gröger, Erika (Übersetzer), Steiner, Heide (Übersetzer), Sachs, Andrea (Übersetzer), Willnow, Ruprecht (Übersetzer) |
Edgar Allan Poe war ein Dichter und Detektiv, ein Trinker und Träumer und ein Erzähler und Einzelgänger, für den sich sämtliche Vorgänge zu Zeichen verdichteten. Er komponierte seine zahlreichen Kurzgeschichten mit brillanter Präzision, perfektem Spannungsaufbau und einem übersinnlichen Element zu unheimlichen Meisterstücken. | |
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. 3 Bände | Proust, Marcel (Autor), Rechel-Mertens, Eva (Übersetzer) |
Der Franzose Marcel Proust schuf mit diesem siebenbändigen Romanwerk ein literarisches Meisterwerk des 20.Jahrhunderts und inszenierte dabei zwei soziale Schichten: den machthungrigen Adel und das aufstrebende Bürgertum. Er komponierte eine monumentale Darstellung Pariser Aristokratie, des Großbürgertums und leuchtet dabei wie besessen nahezu alle Winkel menschlicher Existenz mit einer ungeheuren Detailtreue aus. | |
Gargantua und Pantagruel | Rabelais, François (Autor) |
Das Opus aus dem sechzehnten Jahrhundert ist gespickt mit grotesken Situationen, derben Späßen, Sauf-und Zechorgien und plastisch ausgemalter Körperlichkeit. Der Handlungsstrang zweier Riesen als Vater-Sohn Gespann dient als Kulisse für eine übertriebene Beschreibung obszöner Handlungen, seltsamer Episoden und skurriler Ereignisse. | |
Pedro Páramo (Neuausgabe): Roman | Rulfo, Juan (Autor), Rulfo, Juan (Nachwort), García Márquez, Gabriel (Nachwort), Ploetz, Dagmar (Übersetzer) |
Ein Kurzroman von monumentaler und eindringlicher Trostlosigkeit. Schauplatz ist das ländliche Mexiko, das von unkontrolliert archaischen Gewaltverhältnissen betroffen ist und nur noch von toten Seelen bevölkert wird. Der kunstvoll spröde Stil, die kühne fragmentarische Struktur und die vielstimmig zeitversetzte Erzählweise galten als damals bahnbrechend in der südamerikanischen Literatur. | |
Das Masnavi: Erstes Buch | Rumi, Moulana Jalaluddin (Autor), Bernhard, Meyer (Übersetzer), Dalir Azar, Jila (Übersetzer), Finckh, Peter (Übersetzer) |
Das Buch ist das Erstlingswerk in einer Reihe von sechs Bänden, die das sogenannte Masnavi bilden. Es ist ein Kompendium spiritueller Lehren, Gedichte und Weisungen, die in Versform niedergeschrieben sind. | |
Mitternachtskinder | Graf, Karin (Übersetzer), Rushdie, Salman (Autor) |
Der 1981 entstandene Roman beschreibt die Geschichte von Saleem Sinai, der am Tag der Unabhängigkeit Indiens von der englischen Krone geboren wird. Seine persönliche Lebensgeschichte ist eng mit dem gesellschaftlichen Werdegang des Landes verbunden. Die besonders gekonnte Verbindung von Mythos und Realität und die gelungene Einbettung tatsächlicher historischer Ereignisse in einen Rahmen aus Magie und Zauberei verleihen dem Werk einen einzigartigen Charakter. | |
The Orchard | |
Season of Migration to the North (Penguin Modern Classics) | Salih, Tayeb (Autor), Johnson-Davies, Denys (Übersetzer) |
Der sudanesische Autor Tayeb Salih entwirft anhand des Schicksals eines sudanesischen Studenten in Großbritannien eine körperliche und geistige Grenzüberschreitung zwischen traditioneller afrikanischer und moderner europäischer Kultur. | |
Die Stadt der Blinden (rororo, Band 22467) | Saramago, José (Autor), Mertin, Ray-Güde (Übersetzer) |
Das 1995 veröffentlichte Werk beschreibt in angewandter Parabelform eine brüchige Gesellschaft, die durch eine rätselhafte und plötzlich einsetzende Erblindungsepidemie nachhaltig erschüttert wird und aus den Fugen gerät. Kranke werden isoliert und in Ghettos verwiesen und eine Unterdrückungs-Hierarchie bildet sich heraus. | |
Universal-Bibliothek, Nr. 31: Hamlet: Prinz von Dänemark - T... | William Shakespeare (Autor), August Wilhelm Schlegel (Übersetzer), Holger Klein (Nachwort), Dietrich Klose (Herausgeber) |
In Shakespeares Rachetragödie steht nicht die tatsächliche Durchführung der Rachehandlung im Mittelpunkt, sondern vielmehr die innere Konfliktsituation des Helden. Als vielschichtige und widersprüchliche Person zeigt er sich als ein Melancholiker und intellektueller Zauderer, der fortlaufend hinterfragt und daher zu keinem entschlossenen Handeln fähig ist. | |
King Lear / König Lear [Zweisprachig] | Borgmeier, Raimund (Herausgeber), Puschmann-Nalenz, Barbara (Herausgeber), Shakespeare, William (Autor), Suerbaum, Ulrich (Vorwort), Borgmeier, Raimund (Nachwort), Puschmann-Nalenz, Barbara (Nachwort), Borgmeier, Raimund (Übersetzer), Puschmann-Nalenz, Barbara (Übersetzer), Santesson, Bernd (Übersetzer), Wessels, Dieter (Übersetzer) |
Die grausame Tragödie wird von Shakespeare rasant, ohne Pause, rationale Erklärung oder gespendeten Trost inszeniert, wobei die sprachgewaltige Darstellung eines schier übermächtigen Schmerzes die Essenz der Erzählung bildet. Das Böse gilt als Urgewalt und fatale Fehleinrichtung des weltlichen Daseins und der menschlichen Existenz. | |
Othello | William Shakespeare (Autor) |
Als grünäugiges Ungeheuer wird die Eifersucht in Othello bezeichnet. Neid, Missgunst, Intrigen, Eifersucht und Verlogenheit bestimmen die Szenerie, in der sich der edle und gutgläubige Othello alsbald wiederfindet. Das Schicksal nimmt seinen Lauf und steuert dabei auf ein Shakespeare-typisches Ende hin. | |
Klassische Schullektüre: König Ödipus: Text - Erläuterungen ... | Fuchs, Herbert (Autor), Seiffert, Dieter (Autor) |
Das dargestellte Schicksal von Ödipus rührt an den Grundfragen des Humanismus. Sophokles beschreibt den Triumph des göttlichen Willens über das menschliche Handeln und zeigt die Grenzen menschlicher Erkenntnisfähigkeit auf. Die Frage von Handlungsfreiheit durch freien Willen im Angesicht schicksalhafter Ereignisse ist auch ein Thema für das moderne Individuum. | |
Rot und Schwarz: Chronik aus dem 19. Jahrhundert Roman | Edl, Elisabeth (Herausgeber), Stendhal (Autor), Edl, Elisabeth (Übersetzer) |
Der unter dem Pseudonym Stendhal agierende Autor Henri Beyle schildert in diesem Roman von 1830 in äußerst knappen und nüchtern gestalteten Sätzen den sozialen Aufstieg eines cleveren Emporkömmlings in der Epoche der französischen Restauration. Die hervorragende Milieustudie behandelt die Themen der Heuchelei, des Betrugs und schönen Scheins in einer Gesellschaft der Oberflächlichkeiten. | |
Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman | Laurence Sterne (Autor), Henry William Burnburys (Illustrator), Wolfgang Hörner (Nachwort), Michael Walter (Übersetzer) |
Die Unterbrechung ist das auffälligste und wichtigste Strukturprinzip dieses Werkes. Laurence Sterne liefert zu jedem Vorgang eine ausführliche Vorgeschichte und ergibt sich in Exkursen, Anekdoten und ausgiebigen Abschweifungen. Wunderliche Figuren, freischwebende Gedanken und skurrile Erzählungen werden vom Autor in selten chronologischer Erzählzeit versammelt und schaffen ein humorvolles Lesevergnügen. | |
Zeno Cosini | Rismondo, Piero (Übersetzer), Gschwend, Ragni Maria (Übersetzer), Magris, Claudio (Herausgeber), Contini, Gabriella (Herausgeber), Lugnani, Silvana de (Herausgeber), Svevo, Italo (Autor) |
Ein auf vielen Ebenen wirkender Roman, der unter der Textoberfläche in die Tiefe des menschlichen Bewusstseins dringt. Ein alterndes Ich erzählt anekdotisch und ironisch aus seinem eigenen Leben und bezeichnet sich dabei fortwährend als krank, unfähig, schuldbeladen und heilungssuchend. Eine ambivalente Abrechnung mit der Psychoanalyse. | |
Gullivers Reisen (insel taschenbuch) | Swift, Jonathan (Autor), Kottenkamp, Franz (Übersetzer) |
Ein Klassiker der Jugendliteratur mit Witz, Satire und phantastischem Vorstellungsvermögen. Hinter der Kulisse skurriler Abenteuer und Expeditionen verbirgt sich eine anklagende Generalabrechnung mit der englischen Gesellschaft und der gesamten Menschheit mit deren zweifelhafter Entwicklung. | |
Krieg und Frieden | Tolstoi, Leo (Autor) |
Das über 1.600 Seiten starke Kriegsepos beleuchtet die Zeit der napoleonischen Kriege im Zeitraum von 1805 bis 1812 aus der Perspektive mehrerer russischer Adelsfamilien. Die opulente Handlungsmasse, das umfangreiche Figureninventar und die minutiöse Verarbeitung werten das Epos zu einem gleichzeitigen Bildungs-, Familien- und Historienroman auf. Tolstoi stellt die Einzelschicksale in einer ungeheuren Detailfülle dar und verknüpft diese mit weltgeschichtlichen Großereignissen, was ein genaues Gesellschaftsbild Russlands unter dem Zar zu Beginn des 19.Jahrhunderts liefert. | |
Der Tod des Iwan Iljitsch (insel taschenbuch) | Tolstoj, Lew (Autor), Kassner, Rudolf (Übersetzer) |
Tolstoi beschreibt hier das Leben an sich und die dabei zum Tragen kommenden Lebenseinstellungen-und Ansichten anhand der Figur Iwan Iljitsch, die bereits im Alter von 45 Jahren verstirbt. Die dichte Darstellung beinhaltet die Themen Existenzangst, die Furcht vor Schmerzen im Tod und die dabei verspürte eigene Machtlosigkeit. | |
Meistererzählungen. (detebe) | Anton Cechov (Autor), Anton Tschechow (Autor) |
Mit scharfer Beobachtungsgabe deutet und seziert der Autor die Krankheiten und Eigenarten der russischen Gesellschaft. Dies tut er mit feinem Humor, ohne sie zu entblößen oder vorzuführen. Aus einer Beobachterposition hält er Momentaufnahmen fest und schildert diese in überwiegend nüchterner Betrachtungsweise. | |
Tausend und eine Nacht | Almut Gaugler (Autor) |
Die als Schachtelgeschichten in einer Rahmenerzählung wiedergegebene Sammlung morgenländischer Märchen und Geschichten ist ein Klassiker der Weltliteratur. Die arabischen Abenteuer sind exotisch und teilweise von sehr rauher Natur. | |
Die Abenteuer des Tom Sawyer (Re-Image Classics) | Twain, Mark (Autor) |
Die Quintessenz einer Niederschrift von spannender und unbeschwerter Kindheit. Kunstvoll webt Mark Twain die Episoden zu einem großen Ganzen und schafft mit seinem jungen Helden eine unsterbliche literarische Figur | |
Ramayana: Die Geschichte vom Prinzen Rama, der schönen Sita ... | Schmölders, Claudia (Übersetzer) |
Das erste und auch größte indische Märchenepos erzählt von den Unternehmungen und Leiden eines mythischen Helden Rama, der neben Buddha die moralische Leitfigur Indiens verkörpert. Eine intensive und unbegrenzte Geschichte voll zeitloser Weisheit. | |
Aeneis | Vergil (Autor) |
Das Epos beinhaltet den Gründungsmythos des Römischen Reiches und zählt zu den bedeutendsten Werken lateinischer Literatur. Ähnlich seinem Vorbild Homer schildert Vergil die Abenteuer eines trojanischen Fürstensohns, gleichzeitig ist die Erzählung eine Hymne auf seinen Förderer, Kaiser Augustus. | |
Grashalme (detebe) | Whitman, Walt (Autor), Reisiger, Hans (Übersetzer) |
Im Jahr 1855 veröffentlichte Whitman zwölf Gedichte, die die geballte Empörung der Kritiker und finanziellen Mißerfolg nach sich zogen. Erst später wurde das Werk als „außerordentliche Bestandsaufnahme des amerikanischen Geistes“ interpretiert und anerkannt. | |
Mrs. Dalloway / Mrs Dalloway | Virginia Woolf (Autor), Kai Kilian (Übersetzer) |
Virginia Woolf beschreibt die subjektive Wirklichkeit unter der gespielten Oberfläche der Alltagswelt, die sich in Gedanken, Erinnerungen und Träumen der Romanfiguren ausdrückt. Ein abgehackter und atemloser Erzählstil schafft surreale Sprachbilder und erzeugt eine beeindruckende Poesie von Sprache. | |
Ich zähmte die Wölfin | Yourcenar, Marguerite (Autor), Jaffé, Fritz (Übersetzer) |
Die Lebensgeschichte des römischen Kaisers Hadrian als fiktive Erinnerungen in der Form eines reflexiven Selbstgespräches. |
Quelle: http://www.bokklubben.no/
ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher
Ziel der Liste der Wochenzeitung Die ZEIT war erklärtermaßen, das Lesen beizubringen und zum Lesen zu verführen. Die Jury zur Auswahl der Werke setzte sich aus Mitgliedern des Feuilleton zusammen und umfasste Rudolf Walter Leonhardt, Hans Mayer, Rolf Michaelis, Fritz J. Raddatz, Peter Wapnewski und Dieter E. Zimmer. Wöchentlich erfolgte die Veröffentlichung einer Rezension zu einem der Werke. Der Ansatz zur Definition von Weltliteratur unterscheidet sich damit von dem anderer publizistischer Medien z.B. aus England oder Frankreich – hier erfolgte die Zusammenstellung unter direkter Beteilung der Leserschaft.
Kriterien und Kritik
Die „Spielregeln“, die bei der Auswahl gelten sollten, bieten gleichzeitig auch Einstiegs- oder Ansatzpunkte für die mitunter oft getätigte Kritik an der Zusammenstellung:
- Es sollen keine zeitlichen Begrenzungen gelten. Der Kanon beginnt bei der Bibel, spart aber literarische Werke zwsichen der Odyssee und dem Gargantua komplett aus. Damit wirkt die Auswahl halbherzig und eine Beschränkung auf moderne Literatur wäre konsequenter gewesen.
- Kein „verspieltes Bildungsgärtlein“, was so viel bedeutet wie, dass zum Beispiel Lautréamont und Saint-John Perse nicht vorkommen. Walter Boehlich spricht in diesem Zusammenhang davon, dass hiermit „dem Eingängigen der Vortritt gelassen und das Schwierige, Innovatorische aber zu oft ausgespart wird.“
- Obwohl keine nationalen Schranken gelten sollen, ist die ZEIT-Auswahl fast schon europafixiert. 44 der 100 Titel entstammen der deutschsprachigen Literatur. Das ist keine Schande, gehört aber ehrlicherweise dann auch kommuniziert.
- Nur erzählende Literatur; Keine Dramen (z. B. kein Shakespeare), keine Gedichte, keine Sachbücher. Auch hier wurde nicht konsequent gearbeitet, denn Heines Deutschland ist Lyrik, Anti-Goeze von Lessing eher keine erzählende Literatur, genauso wie die Werke von Freud und Marx.
Titel | Autor | Wikipedia |
---|---|---|
Die Bibel | W | |
Odyssee | Homer (Autor), Burkert, Walter (Nachwort), Steinmann, Kurt (Übersetzer) | W |
Apologie des Sokrates (Griechische Kla... | Platon (Autor) | W |
Aeneis (Lederausgabe) | Vergil (Autor) | W |
Germania | Tacitus (Autor) | W |
Daphnis und Chloe (Reclams Universal-B... | Longos (Autor), Schönberger, Otto (Übersetzer) | W |
Augustinus: Bekenntnisse und Bekehrung... | Lane Fox, Robin (Autor), Schuler, Karin (Übersetzer), Schlatterer, Heike (Übersetzer) | W |
Tausend und eine Nacht | Almut Gaugler (Autor) | W |
Parzival | Eschenbach, Wolfram von (Autor), Spiewok, Wolfgang (Übersetzer) | W |
Tristan und Isolde: Textbuch mit Varia... | Wagner, Richard (Autor) | W |
Das Nibelungenlied | Simrock, Karl J. (Übersetzer) | W |
Die göttliche Komödie | Dante Alighieri (Autor), Karl Witte (Übersetzer) | W |
Das Dekameron (Fischer Klassik) | Boccaccio, Giovanni (Autor), Witte, Karl (Übersetzer) | W |
Utopia | Morus, Thomas (Autor), Kothe, Hermann (Übersetzer) | W |
Gargantua und Pantagruel | Rabelais, François (Autor) | W |
Die Essais | Montaigne, Michel de (Autor) | W |
Der abenteuerliche Simplicissimus (Vol... | Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (Autor) | W |
Pensees (Penguin Classics) | Pascal, Blaise (Autor), Krailsheimer, A. (Einleitung), Krailsheimer, A. (Übersetzer) | W |
Robinson Crusoe - Vollständige Ausgabe | Daniel Defoe (Autor), Grandville (Illustrator), Karl Altmüller (Übersetzer) | W |
Gullivers Reisen | Jonathan Swift (Autor), Jens Knipp (Bearbeitung), Franz Kottenkamp (Übersetzer) | W |
Tom Jones: Die Geschichte eines Findel... | Fielding, Henry (Autor), Höckendorf, Horst (Übersetzer) | W |
Leben und Ansichten von Tristram Shand... | Laurence Sterne (Autor), Ferdinand Adolph Gelbcke (Übersetzer) | W |
Candide: oder der Optimismus (Klassike... | Voltaire (Autor) | W |
Die Leiden des jungen Werther (Große K... | Goethe, Johann Wolfgang von (Autor) | W |
Anti-Goeze | Gotthold Ephraim Lessing | W |
Die Bekenntnisse | Rousseau, Jean-Jacques (Autor), Leube, Dietrich (Übersetzer), Semerau, Alfred (Übersetzer) | W |
Anton Reiser: Ein psychologischer Roma... | Günther, Horst (Herausgeber), Moritz, Karl Philipp (Autor), Günther, Horst (Nachwort) | W |
Zum ewigen Frieden: Ein philosophische... | Kant, Immanuel (Autor) | W |
Der arme Mann im Tockenburg (Reclams U... | Günther, Werner (Herausgeber), Bräker, Ulrich (Autor) | W |
Schillers Sämmtliche Schriften, Vol. 1... | Schiller, Friedrich (Autor) | W |
Jacques der Fatalist und sein Herr | Denis Diderot (Autor), Ernst Sander (Übersetzer) | W |
Siebenkäs (Reclams Universal-Bibliothe... | Jean Paul (Autor) | W |
Hyperion (Große Klassiker zum kleinen ... | Hölderlin, Friedrich (Autor) | W |
Sudelbücher: Ausgesucht feine Texte mi... | Lichtenberg, Georg Christopher (Autor) | W |
Die Wahlverwandtschaften | Goethe, Johann W von (Autor), Jeßing, Benedikt (Nachwort) | W |
Sämtliche Erzählungen und andere Prosa | Kleist, Heinrich von (Autor), Müller-Seidel, Walter (Nachwort) | W |
Schatzkästlein des rheinischen Hausfre... | Hebel, Johann Peter (Autor) | W |
Kinder- und Hausmärchen: Ausgabe letzt... | Rölleke, Heinz (Herausgeber), Brüder Grimm (Autor) | W |
Lebens-Ansichten des Katers Murr. Nebs... | Hoffmann, E.T.A. (Autor) | W |
Geschichte meines Lebens, 5 Bde. | Casanova, Giacomo (Autor), Sombart, Nicolaus (Vorwort), Koppenfels, Johanna von (Nachwort), Koppenfels, Johanna von (Redakteur), Conrad, Heinrich (Übersetzer) | W |
Aus dem Leben eines Taugenichts (Große... | Eichendorff, Joseph von (Autor) | W |
Rot und Schwarz | Stendhal (Autor) | W |
Lenz: Reclam XL - Text und Kontext | Kellermann, Ralf (Herausgeber), Scholz, Eva-Maria (Herausgeber), Büchner, Georg (Autor) | W |
Verlorene Illusionen | de Balzac, Honoré (Autor) | W |
Oliver Twist (Roman) | Charles Dickens (Autor), Gustav Meyrink (Übersetzer) | W |
Die toten Seelen | Nikolai W. Gogol (Autor), Horst Bienek (Nachwort) | W |
Entweder - Oder: Teil I und II | Diem, Hermann (Herausgeber), Kierkegaard, Sören (Autor), Fauteck, Heinrich (Übersetzer) | W |
Deutschland. Ein Wintermärchen: Reclam... | Keul, Wolfgang (Herausgeber), Heine, Heinrich (Autor) | W |
Phantastische Erzählungen | Poe, Edgar Allan (Autor) | W |
Moby Dick: Roman (insel taschenbuch) | Melville, Herman (Autor), Seiffert, Hans (Übersetzer), Seiffert, Alice (Übersetzer) | W |
Parerga und Paralipomena I: Erster Tei... | Hübscher, Arthur (Herausgeber), Schopenhauer, Arthur (Autor) | W |
Der achtzehnte Brumaire des Louis Bona... | Marx, Karl (Autor) | W |
Märchen (illustriert) | Andersen, Hans Christian (Autor), Blühm, Eva-Maria (Übersetzer) | W |
Der grüne Heinrich: Nach der ersten Fa... | Drews, Jörg (Herausgeber), Keller, Gottfried (Autor) | W |
Madame Bovary (Roman) | Flaubert, Gustave (Autor) | W |
Oblomow: Roman (insel taschenbuch) | Gontscharow, Iwan (Autor), Walter, Reinhold von (Übersetzer) | W |
Die Elenden / Les Misérables - Roman i... | Hugo, Victor (Autor) | W |
Alice im Wunderland - vollständige Aus... | Lewis Carroll (Autor), Angelika Beck (Übersetzer) | W |
Väter und Söhne (Edition Anaconda) - R... | Turgenjew, Iwan (Autor) | W |
Abu Telfan: Die Heimkehr vom Mondgebir... | Raabe, Wilhelm (Autor) | W |
Krieg und Frieden | Tolstoi, Leo (Autor) | W |
Sämtliche Erzählungen: nach den Erstdr... | Matz, Wolfgang (Herausgeber), Stifter, Adalbert (Autor) | W |
Die Dämonen | Fjodor Dostojewski (Autor), Hermann Röhl (Übersetzer) | W |
Menschliches, Allzumenschliches. Ein B... | Nietzsche, Friedrich (Autor) | W |
Germinal | Zola, Émile (Autor) | W |
Der Sohn Einer Magd (Classic Reprint) | Strindberg, August (Autor) | W |
Hunger | Hamsun, Knut (Autor), Weibel, Siegfried (Übersetzer) | W |
Das Bildnis des Dorian Gray (Edition A... | Oscar Wilde (Autor), Meike Breitkreuz (Übersetzer) | W |
Erzählungen (Reclam Taschenbuch) | Tschechow, Anton (Autor), Müller, Ludolf (Nachwort), Borowsky, Kay (Übersetzer) | W |
Der Stechlin | Fontane, Theodor (Autor) | W |
Buddenbrooks. Verfall einer Familie. R... | Mann, Thomas (Autor) | W |
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß | Musil, Robert (Autor) | W |
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids B... | Engel, Manfred (Herausgeber), Rilke, Rainer Maria (Autor), Engel, Manfred (Kommentator) | W |
Der Untertan: Roman | Mann, Heinrich (Autor) | W |
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit... | Keller, Luzius (Herausgeber), Proust, Marcel (Autor), Keller, Luzius (Hauptdarsteller), Laemmel, Sibylla (Hauptdarsteller), Rechel-Mertens, Eva (Übersetzer) | W |
Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk... | Hašek, Jaroslav (Autor), Rudiš, Jaroslav (Nachwort), Brousek, Antonín (Übersetzer) | W |
Ulysses. Roman | Joyce, James (Autor), Wollschläger, Hans (Übersetzer) | W |
Manhattan Transfer | Dos Passos, John (Autor), Meyer, Clemens (Nachwort), Gunsteren, Dirk van (Übersetzer) | W |
Das Schloß | Kafka, Franz (Autor) | W |
Der Steppenwolf | Hesse, Hermann (Autor), Böhmer, Gunter (Illustrator) | W |
Berlin Alexanderplatz: Die Geschichte ... | Döblin, Alfred (Autor), Baßler, Moritz (Nachwort) | W |
Spuren (Bibliothek Suhrkamp) | Bloch, Ernst (Autor) | W |
Das Unbehagen in der Kultur (Reclams U... | Bayer, Lothar (Herausgeber), Krone-Bayer, Kerstin (Herausgeber), Freud, Sigmund (Autor) | W |
Mein Leben: Versuch einer Autobiograph... | Trotzki, Leo (Autor) | W |
Licht im August | Faulkner, William (Autor), Ingendaay, Paul (Nachwort), Frielinghaus, Helmut (Übersetzer), Höbel, Susanne (Übersetzer) | W |
Erzählungen (Reclams Universal-Bibliot... | Müller, Michael (Herausgeber), Kafka, Franz (Autor), Kurz, Gerhard (Nachwort) | W |
Gesammelte Werke, 12 Bde., Bd.1, Autob... | Gide, André (Autor), Borek, Johanna (Übersetzer), Schäfer-Rümelin, Maria (Übersetzer) | W |
Das siebte Kreuz | Seghers, Anna (Autor), Hilzinger, Sonja (Nachwort) | W |
Der Fremde | Aumüller, Uli (Übersetzer), Camus, Albert (Autor) | W |
Erzählungen | Böll, Heinrich (Autor), Schubert, Jochen (Herausgeber) | W |
Querelle | Uecker-Lutz, Ruth (Übersetzer), Genet, Jean (Autor) | W |
Der alte Mann und das Meer | Hemingway, Ernest (Autor), Schmitz, Werner (Übersetzer) | W |
Stiller: Roman (suhrkamp taschenbuch) | Frisch, Max (Autor) | W |
Traurige Tropen | Lévi-Strauss, Claude (Autor), Moldenhauer, Eva (Übersetzer) | W |
Das letzte Band Krapp's Last Tape... | Samuel Beckett (Übersetzer) | W |
Die Blechtrommel: Roman | Grass, Günter (Autor) | W |
Die Wörter. Autobiographische Schrifte... | Mayer, Hans (Übersetzer), Mayer, Hans (Nachwort), Sartre, Jean-Paul (Autor) | W |
Geschichten vom Herrn Keuner: Text und... | Brecht, Bertolt (Autor), Bey, Gesine (Kommentator) | W |
Jahrestage 1–4: Aus dem Leben von Gesi... | Johnson, Uwe (Autor) | W |
Don Quijote | de Cervantes, Miguel (Autor), Grandville (Illustrator), Braunfels, Ludwig (Übersetzer) | W |
Diese Seite wird bald noch um weitere Listen zur Weltliteratur ergänzt. Schauen Sie bald wieder vorbei.
12 Kommentare
Sie können diesen Beitrag kommentieren.
Mir fehlt: Isaac Berschewis Singer.
Dorte worsoee vor 6 Jahren
Mir fehlt Merry shelleys Buch Frankenstein
Jonas Elgas vor 6 Jahren
Hier fehlt Harriet Beecher Stowe,
>> Onkel Toms Hütte
Peter Stemmer vor 6 Jahren
Das meiste uralt und kaum Frauen dabei…
Sabine Korsukewitz vor 6 Jahren
Schon fast schändlich, dass hier kaum bzw. keine Autoren aus dem asiatischen und afrikanischen Raum genannt werden. Wu Cheng’ens Reise nach Westen, Sun Tsus Kunst des Krieges oder Ishiguros und Murakamis Werke hätten hier durchaus Beachtung finden sollen.
Toni Paz vor 5 Jahren
Das sind alles für Erwachsene.
Ich soll in der Schule ein Buch dieser Art vorstellen hier gibt es aber nichts zu finden☹️
Niki2007 vor 5 Jahren
Gute Inspiration, danke!
Leyenda vor 5 Jahren
Eindeutig fehlt „Der Herr der Ringe“ (J.R.R. Tolkien), als meistgelesenes Buch des 20. Jahrhunderts und beiliebtestes Buch in Deutschland (FAZ, 02.10.04) sicher nicht vernachlässigbar.
noisy vor 5 Jahren
Jenseits von Eden
Bettina Scheriau vor 5 Jahren
Warum zähle ich nur 90 ?
UK vor 5 Jahren
Die Seite heißt „Die 100 besten Bücher“ und jedoch komme ich in der ersten Auflistung nur bei 90 Büchern raus. Was ist mit den restlichen 10 passiert?
Anna vor 5 Jahren
Es ist eine ungeheuerliche Verschandlung der Literatur, dass in dieser Liste nicht in einem Wort die Werke Tolkiens erwähnt werden. Denkt drüber nach *****.
Lars Dürkop vor 3 Jahren
Kommentar verfassen